Jugendliche entdecken die Welt mittels Computerspielen im NAWI-Unterricht
08.04.2025 – Gemeinsam mit dem entwicklungspolitischen Verein Südwind erforschten die Schüler:innen der 1DS und 2DS der HLS St. Pölten Umwelt-Themen wie Plastik und Kreislaufwirtschaft mittels dem qualitätsgeprüften Computerspiel „Plasticity“ (2019). Das Spiel handelt von einer Welt im Jahr 2140, die mit Müll komplett überladen ist. Die Aufgabe war, die Welt wieder müllfrei zu machen.
Im anschließenden Workshop wurde gefragt, ob es Parallelen zu unserer Erde gibt, erklärt was Mikroplastik ist und wieso wir uns mit den Ressourcen unseres Planeten auseinandersetzen müssen. Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) wurde als Gegenstrategie zur derzeitigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft vorgestellt.
Auch Österreich hat eine Kreislaufwirtschaftsstrategie 2022 beschlossen. Ziel ist es den Material-Fußabdruck der Österreicher:innen bis 2050 von 33 auf 7t pro Jahr und Kopf zu reduzieren.
Auf der individuellen Ebene können alle dazu beitragen, die Lebensdauer von Produkten möglichst zu verlängern. Die „5R´s“ – rethink (überdenken), reduce (reduzieren), repair (reparieren), reuse (wiederverwenden) und recycle (wiederverwerten) können eine Hilfe dabei darstellen.
Spielen ist ein essentieller Bestandteil menschlichen Lebens. Durch das Spiel erfahren wir die Welt und machen sie uns begreifbar. „Spielebasiertes Lernen“ leisten einen wertvollen Beitrag, sich mit öko-sozialen Zukunftsfragen auseinanderzusetzen. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) wurden dabei mit Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski genauso diskutiert, wie Alternativen und Handlungsoptionen der Schüler:innen.
Bericht: Südwind NÖ in St. Pölten: Naturschutz durch Computerspiele lernen – St. Pölten