SZE St. Pölten: DELF-Prüfungszentrum seit 2009

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus AHS und BHS sind auch heuer wieder zu den DELF-Prüfungen angetreten, ungefähr 60 Prüfungen konnten in unserem Haus reibungslos abgewickelt werden.

Die meisten Kandidatinnen trafen sich zur DELF B1 Prüfung am 12. März.

Worin besteht die Prüfung?

Alle 4 Sprachkompetenzen werden von Native Speakers abgeprüft: eine Textproduktion zu einem vertrauten Thema, drei Höraufgaben, 3 Leseaufgaben, 3 mündliche Situationen: sich vorstellen, dialogisch und monologisch sprechen;

Die Prüfungen werden unter der Egide des französischen Bildungsministeriums zusammengestellt; sie finden zentral, zeitgleich in allen Ländern, wo es KandidatInnen gibt, statt. Damit quasi alle interessierten SchülerInnen antreten können, gemeint ist die finanzielle Belastung der Prüfungsgebühr, wurde das sog. SchulDELF eingeführt; es kostet ca. die Hälfte der Standardgebühr, hat aber die Wertigkeit vom DELF tout public.  Was das Cambridge Certificate und  der Toefltest für Englisch sind, ist eben DELF scolaire für Französisch, nur leistbarer.

Was „bringt mir das“? 

Sich einer internationalen Prüfung stellen, braucht zugegebener Maßen etwas Mut. Mit dem Wissen über den Prüfungsablauf, mit zusätzlichem Hör- und Sprechtraining kann man sich der Herausforderung stellen und gut bestehen. Der Beurteilungsraster ist großzügig und bislang haben alle KandidatInnen von unserer Schule bestanden, manche sogar auf hervorragende Weise.

Die zusätzliche Beschäftigung mit der Sprache bringt dich in deiner Sprachkompetenz weiter, du gewinnst persönlich, weil du dich der Herausforderung gestellt hast; außerdem: am Lebenslauf ist das Zertifikat eine Zusatzqualifikation, die nicht jede,r mitbringt.  Pourquoi pas?

Cordialement, Mag. Anita Pichler